1 Einleitung
Das vorliegende Pflichtenheft enthält die an das zu entwickelnde Produkt gestellten funktionalen sowie nicht-funktionalen Anforderungen. Es dient als Basis für die Ausschreibung und Vertragsgestaltung und bildet somit die Vorgabe für die Angebotserstellung. Kommt es zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber zu einem Vertragsabschluss, ist das bestehende Pflichtenheft rechtlich bindend. Alle zuvor zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer getroffenen Absprachen verlieren in der Regel durch das Pflichtenheft ihre Gültigkeit – sofern hier nichts Gegenteiliges vermerkt ist. Mit den Anforderungen werden die Rahmenbedingungen für die Entwicklung festgelegt, die vom Auftragnehmer im Pflichtenheft detailliert ausgestaltet werden.
1.
1 a
- Allgemeines
- 1 a. Ziel und Zweck des Dokuments
Dieses Pflichtenheft beschreibt den Auftrag zum Aufbau einer Hompage und einer Datenbank.
2.
2 Ausgangssituation
In diesem Teil des Pflichtenheftes werden grundlegende Informationen wie eine knappe Beschreibung der Unternehmenssituation und namentliche Nennung der Geschäftspartner festgehalten.
zwischen Agentur ohne Grenzen, Inhaberin Nicole Schichl, Max-Planck-Str. 6, 81675 München nachstehend Auftraggeber genannt
und
Travel on Planet UG Brombeerweg 6 - D – 82194 Gröbenzell / München Geschäftsführer: Christian Nikolow nachstehend Auftragnehmer genannt.
wir folgender Dienstleistungsvertrag geschlossen.
2.3 Projektbezug
Das vorliegende Projekt ist ein unabhängiges Projekt/Teilprojekt/Schwesterprojekt des Projekts XY233…
2.4 Abkürzungen
[Auflistung aller eingeführten und verwendeten Abkürzungen]
3.
3 Konzept
3.1 Ziel(e) des Anbieters
Hier wird aufgeführt, welche Ziele der Auftragnehmer verfolgt. Auch wenn das Produkt letztendlich vom Endanwender genutzt wird, sollten die Ziele des Anbieters nicht vernachlässigt werden. Diese können die Anforderungen ebenso stark beeinflussen wie die Ziele der künftigen Anwender.
3.2 Ziel(e) und Nutzen des Anwenders
An dieser Stelle werden nun auch die Ziele und der Nutzen des Anwenders dargestellt. Meist lassen sich diese Ziele v.a. in die funktionalen Anforderungen übersetzen.
3.3 Zielgruppe(n)
Unter diesem Abschnitt wird definiert wer genau die Anwender des Produkts sein sollen und wodurch sie sich auszeichnen. Auch hieraus können wichtige Anforderungen abgeleitet werden. Als vereinfachtes Beispiel könnte das Interface einer Software, die auch von Senioren genutzt werden soll, dementsprechend entworfen werden (z.B. sparsam eingesetzte, größere und auffälligere Buttons, die eindeutig auf die Funktion hindeuten, die sie auslösen).

4 Funktionale Anforderungen
Funktionale Anforderungen sind gewünschte Funktionalitäten oder Verhalten eines Systems bzw. Produkts. Sie beschreiben, was das zu entwickelnde Produkt tun oder können soll.
4.1 Anforderung 1
4.2 Anforderung 2
4.3 Anforderung 3
5 Nichtfunktionale Anforderungen
Nichtfunktionale Anforderungen sind Anforderungen an die Qualität, in welcher die geforderte Funktionalität zu erbringen ist. Dazu zählen beispielsweise auch das Design, Konformität zu bestimmten Gesetzen/Vorschriften oder die Reaktionszeit des Systems.
5.1 Allgemeine Anforderungen
5.2 Gesetzliche Anforderungen
5.3 Technische Anforderungen
5.4 [weitere]
6 Rahmenbedingungen
Hier gehen Sie zum Beispiel auf die gesamte Bearbeitungszeit ein. Beschreiben Sie ruhig auch die geplanten Betriebs- und Arbeitszeiten.
6.1 Zeitplan
Wie viel Zeit wird für einzelne Phasen voraussichtlich aufgwendet? Hier sollte eine Übersicht folgen, die möglichst auch Arbeitszeiten oder ggf. Betriebspausen miteinbezieht.
6.2 Technische Anforderungen
Technische Basis:
- Managed Server
- hohe Geschwindigkeit
- Mehrprozessor
- min 512 MB RAM
- Wordpress
- Multisite
- unlimitierte SQL Datenbank
- unlimitierte Subdomains
- keine weitere Website Software installiert
- SSL Flat
In der Grundinstallation wird die gesamte Anwendung und Datenbank nur auf einer Domain aufgesetzt.
Für die anderen Domains wird eine Basisseite erstellt, die dann für die einzelnen Domains innerhalb der Multisite kopiert wird.
Plugins und Themes arbeiten netzwerkfähig und müssen teilweise als Lizenz erworben werden.
Über eine Userverwaltung werden adminstrative Aufgaben von Systemaufgaben getrennt..
Problemanalyse
Fassen Sie die wichtigsten Probleme zusammen, die Sie erwarten. Wichtig ist vor allem, dass Sie für die wahrscheinlichsten Probleme bereits einen Lösungsansatz formulieren, um später Zeit zu sparen. Machen Sie sich auch über unwahrscheinliche Probleme Gedanken.
Qualität
Welche Anforderungen stellen Sie an die Qualität? Beschreiben Sie auch, wie die Qualitätssicherung, -kontrolle und -abnahme aussieht.
Liefer- und Abnahmebedingungen
Hier wird festgehalten, in welchem Umfang und zu welchem Preis Sie an Ihren Kunden wann und wo liefern sollen.Witerhin wird hier spezifiziert, wann das Projekt als abgeschlossen gilt und wer definiert, ob die Qualität stimmt. Es sollte klar festgelegt werden, wer für die Abnahme verantwortlich ist.
Anhang
Alle weiteren Dokumente oder Zahlen und Fakten, die als Hintergrund zu dem Projekt dienen.

Step 1 | Aufbau einer responsiven Homepage. https://headhunteragentur.de/hh/admin1/scripts/domains/index.php | Dies soll nach dem Vorbild der alten Datenbank der Agentur erfolgen, so das jede von der Agentur geführte Domain induviduell angepasst werden kann, Keywordverwaltung - Textverwaltung, Bildverwaltung - siehe link |
Step 2 | Datenbank anlegen. https://headhunteragentur.de/hh/admin1/frames.html https://www.aog-online.de/hp/angebote/arbeit.html https://www.aog-online.de/hp/gesuche/mitarbeiter.html |
Inhalte siehe link |
Step 3 | Aubau einer Seite für digitales kennenlernen - Vorstellungsgepräch | integriert in der Bewerbergalerie und im Versand der Bewerbungen für den Arbeitgeber |
Step 4 | Anzeigenmarkt für Jobs rund ums Haus unter 20 Std. nach Ort und Kategorie | Hir soll der Kunde die Möglichkeit haben eine Kleinanzeige im AOG Jobmarkt online buchen zu können aber auch eine telefonische Anzeigenannahme sollte möglich sein - Abrechnung elektronisches verfahren Kreditkarte etc. |
Step 5 | ||
Step 6 | ||
Step 7 |